Herzlich willkommen in der
Neuen Mittelschule 2 Spittal e-education Expert.Schule!
Schwerpunkte Informatik und Medienkommunikation, Ökologie
Link zu unserer wundervollen FREILUFTKLASSE
Herzlich willkommen in der
Neuen Mittelschule 2 Spittal e-education Expert.Schule!
Schwerpunkte Informatik und Medienkommunikation, Ökologie
Link zu unserer wundervollen FREILUFTKLASSE
Im Rahmen unseres Projektes „Erneuerbare Energien“ haben unsere Schülerinnen Minecraft- Figuren gebastelt und Videos erstellt.
Schüler und Schülerinnen der 5. bis 7. Schulstufe treffen sich jeden Mittwoch am Nachmittag um gemeinsam informatische Aufgabenstellungen zu lösen. Die Ergebnisse werden jedes Jahr bei Informatikwettbewerben eingereicht.
Die 2. Klassen der NMS 2 Spittal und das Lehrerteam Koll. Egger, Koll. Riegler, Koll. Schall und Koll. Zügner erlebten eine phantastische Woche (8. Jänner bis 12. Jänner) auf der Emberger Alm. Herzlichen Dank an Koll. Roman Fradler für die tolle Organisation!!!
Seit April 2016 ist die Schulsozialarbeit an der NMS 2 Spittal vertreten. SchulsozialarbeiterInnen übernehmen die Aufgabe von Vermittlungspersonen und sind sowohl AnsprechpartnerInnen für SchülerInnen, LehrerInnen als auch Eltern/Erziehungsberechtigte. Zu unseren Aufgaben zählen:
Für eine erfolgreiche Arbeit ist für uns die gesetzliche Schweigepflicht notwendig! Das Angebot ist kostenlos und freiwillig. Mein Büro befindet sich im 2. OG der NMS 1 und ist Dienstag – Freitag zu Schulzeiten geöffnet. Es sind auch jederzeit Termine am Nachmittag oder am Abend möglich. Es wird um Terminvereinbarung gebeten.
Kontakt
Katrin Allmayer, BA MA
T 0650/7937153
:: mail
von links nach rechts: Rudolf Altersberger, Amtsführender Präsident des Landesschulrates Kärnten, Dipl. Päd. Elvira Sturmlechner, NMS 2 Spittal/Drau, Rolf Holub, Umweltreferent & LR
ÖKOLOG ist das Basis-Programm des Unterrichtsministeriums zur Umweltbildung als Beitrag zur Bildung für Nachhaltigkeit und Schulentwicklung an österreichischen Schulen. Ziel von ÖKOLOG ist es, die Umweltbildung im Schulprogramm zu verankern sowie diese Schritt für Schritt anhand von konkreten Themen wie Wasser, Abfall, Energie, Schulgelände, Gesundheit, Klima usw. sichtbar zu machen und bei unseren Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein dafür zu schaffen.
Am 20. November 2017 wurden von Bildungsreferent Landeshauptmann Peter Kaiser, Umweltreferent LR Rolf Holub und Amtsführenden Präsident Rudolf Altersberger die Zertifikate übergeben. Eine schöne Auszeichnung!